0
Warenkorb
Dein Warenkorb ist leerZurück zum Shop
Ähnliche Produkte
Zum Hauptinhalt springen

UNSER WEINGUT
Im Pfaffenbach 61
77955 Ettenheim
Tel: +49 (0) 7822 - 44 63 19

ANFAHRT / NAVIGATION
> Ettenheim
> Im Pfaffenbach
(die Nr. 61 ist im Navi nicht bekannt)

Vom Prinzengarten aus 1,2 km dem asphaltierten „Im Pfaffenbach“-Weg folgen, an den letzten Häusern vorbei immer den Berg hoch bis zum Weingut.
Bitte fahren Sie nicht über Google Maps!

ÖFFNUNGSZEITEN

Di        09.00 - 12.00 Uhr
             14.00 - 15.30 Uhr

Mi       09.00 - 12.00 Uhr
             14.00 - 15.30 Uhr

Do      09.00 - 12.00 Uhr
             14.00 - 18.00 Uhr

Fr        09.00 - 12.00 Uhr
            14.00 - 18.00 Uhr

Sa        09.00 - 12.00 Uhr

Sonntag und Montag Ruhetag!

Die Entstehungs­geschichte zu unserem „Rappentanz“


Weingut Bieselin Rappentanz

Unsere Leidenschaft für Sekt begann 2018, als Andreas während eines Besuchs in der Champagne erstmals die wahre Qualität des Champagners entdeckte. Bis dahin hatte er Champagner immer abgelehnt, doch die präzise Handwerkskunst und Hingabe, mit der dort gearbeitet wird, faszinierte ihn tief. In Frankreich wuchs sein Interesse, selbst einen hochwertigen Sekt zu kreieren, der dem Champagner in nichts nachsteht.

So entstand der Entschluss, ein eigenes Sektprojekt zu starten – mit der Vision, einen Sekt auszubauen, der höchsten Ansprüchen genügt. Auf der Lage „Rappentanz“ pflanzten wir die Rebsorte Pinot Meunier, eine der drei für Champagner zugelassenen Sorten. Bis die ersten Trauben dieser Sorte geerntet werden können, haben wir unseren ersten Sekt aus Pinot Noir, Pinot Blanc und Chardonnay nach dem klassischen Champagnerverfahren vinifiziert. 2023 kam der erste Rappentanz Cuvée Extra Brut auf den Markt, nach 28 Monaten Hefelagerung – ein unvergleichliches Geschmackserlebnis.

Doch was steckt hinter dem Namen „Rappentanz“? Der Ursprung liegt in der Geschichte der Lage: Früher wurden die Verstorbenen von Ringsheim über das Totengässle zum Friedhof in Ettenheim transportiert. Die Pferde, die den Leichenwagen zogen, waren die „Rappen“, die nach getaner Arbeit auf der Lage „Rappentanz“ ruhen durften – bildlich gesprochen „tanzten“ sie dort. Dieser Ursprung hat uns inspiriert, den Namen für unseren Sekt zu wählen.

Mit dem Rappentanz-Sekt feiern wir sowohl das Handwerk der Sektbereitung als auch die Geschichte unserer Heimat.

Das Etikett des Rappentanz-Sekts erzählt diese Geschichte: Es zeigt die Pferde, die geografische Lage der „Rappentanz“-Fläche sowie die Koordinaten des trigonometrischen Punktes, der sich auf diesem Flurstück befindet. Der trigonometrische Punkt, ein historischer Messstein, wurde einst genutzt, um zusammen mit anderen Punkten und der Kirchturmuhr Höhenmessungen durchzuführen.

Mit dem Rappentanz-Sekt feiern wir sowohl das Handwerk der Sektbereitung als auch die Geschichte unserer Heimat. Schon bald wird eine 52 Monate gereifte Cuvée folgen, gefolgt von einem Rosé – und die Geschichte des Rappentanz geht weiter. Zur optimalen Reifung haben wir einen Gewölbekeller gewählt, der es ermöglicht, unsere Sekte bei konstanten Temperaturen im Sommer und Winter zu lagern.

2019
Jahrgang

52
Monate Hefelager

617
limitierte Flaschen